Immanuel Wallerstein und die Rezeption der Weltsystem-Analyse im deutschen Sprachraum

Autor*innen Workshop (Online-Event)

6.-7. November

Universität Wien – online 6. und 7.11. 2020.

Ort: Univ. Hauptgebäude, Universitätsring 1, Gem. Seminarraum Geschichte 2 (Stiege 9, 2. Stock)

OrganisatorInnen:

Andrea Komlosy (andrea.komlosy.@univie.ac.at), Klemens Kaps (klemens.kaps@jku.at)

Eine Veranstaltung des Vereins für Geschichte des Weltsystems (VGWS) in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und dem Forschungsschwerpunkt Globalgeschichte an der Universität Wien

Online Link zum Beitritt zur Videokonferenz: https://autorinnen-workshop-wallerstein.univie.ac.at/

Anlässlich des Ablebens von Immanuel Wallerstein im August vergangenen Jahres, bereiten Klemens Kaps und Andrea Komlosy eine Ausgabe der Zeitschrift für Weltgeschichte zur Weltsystemanalyse Wallersteins und ihrer Rezeption im deutschen Sprachraum vor. Der Workshop dient der Diskussion unter den AutorInnen und KommentatorInnen und ist für alle Interessierten offen.

Inhaltlich stehen die vielfältigen Einflüsse und Debatten im Mittelpunkt, die Wallersteins Weltsystemkonzept in der europäischen Geschichtswissenschaft ausgelöst haben. Dabei soll ein breites Spektrum an Themenfeldern behandelt werden – von Werttransfer über Haushalte und feministischen Perspektiven bis hin zu inneren Peripherien. Wir konzentrieren uns auf die Rezeption und Debatten im deutschsprachigen Raum, auch wenn wir punktuell für das Weltsystemkonzept wichtige andere europäische und außereuropäische Räume, wie Osteuropa, Süd- und Ostasien, einbeziehen. Die TeilnehmerInnen kommen aus den Geschichtswissenschaften sowie anderen Disziplinen, die Weltsystem-Modelle aufgegriffen haben. Ziel ist es, sowohl die Übernahme der Ansätze, deren Weiterentwicklung, aber auch Kritik und Distanznahme mit einzubeziehen.

 

Workshop Programm

Freitag, 6.11.2020, 16.00 – 21.00

Andrea Komlosy/Klemens Kaps: Einleitung

Hans-Heinrich Nolte (Barsinghausen): Adaptierungen von Wallersteins Weltsystem-Modell im deutschen Sprachraum

Kommentar: Dariusz Adamczyk (Warschau)

 

Manuela Boatca (Freiburg): Rezeption von Wallersteins Weltsystem-Modell in verschiedenen nationalen und weltregionalen Zusammenhängen

Kommentar: Christian Cwik (Graz)

 

Jürgen Oßenbrügge und Christof Parnreiter (Hamburg): Wirkung Wallersteins auf die fachlichen Entwicklungen in der Human- und Wirtschaftsgeographie

Kommentar: Katja Naumann (Leipzig)

 

Klemens Kaps (Linz): Kritik und Weiterentwicklungen des Wallersteinschen Weltsystem-Modells

Kommentar: Christian Lekon (Ankara)

 

Andrea Komlosy (Wien): Arbeitsverhältnisse und Werttransfer im Modell des „kapitalistischen Weltsystems“

Kommentar: Juliane Schiel (Wien)

 

Samstag, 7.11.2020, 9 h – 12.30

Dariusz Adamczyk (Warschau): Anwendung von Weltsystem-Konzepten auf vormoderne Gesellschaften

Kommentar: Andreas Obenaus (Wien)

 

Karin Fischer (Linz): Weltsystem-Konzepte in der Entwicklungssoziologie

Kommentar: Martina Kaller (Wien)

 

Kunibert Raffer (Wien):  Weltsystemmodelle und Zentrum-Peripherie-Konzepte in den Wirtschaftswissenschaften

Kommentar: Joachim Becker (Wien)

 

Berthold Unfried (Wien): Weltsystem in der Praxis internationaler Zusammenarbeit der DDR

Kommentar: Claudia Martínez Hernández (Wien)

 

Samstag, 7.11.2020, 14h – 17.00

 

Jürgen G. Nagel (Hagen): Die Tauglichkeit von Weltsystem-Konzepten zur Erforschung des Indischen Ozeans

Kommentar: Margarete Grandner (Wien)

 

Tanja Kotik (Graz): Weltsystem und kritische Staatstheorie aus asiatischer Perspektive

Kommentar: Rolf Bauer (Wien)

 

Stanislav Holubec (Prag): Anwendung von Weltsystem-Modellen für Osteuropa

Kommentar: Hannes Hofbauer (Wien)

 

17.30 – 19.00: Reflexion

 

 

_____________________________________________________________________________________

Verein für Geschichte des Weltsystems e.V. www.vgws.org

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/

Forschungsschwerpunkt Globalgeschichte an der Universität Wien Link: http://globalhistory.univie.ac.at/